Die Liturgie für den Weltgebetstag 2025 kommt von den Cookinseln. Er wird am Freitag, den 7. März rund um den Globus gefeiert und trägt den Titel „Wunderbar geschaffen“.
Titel und Bilder verweisen auf Psalm 139, 14, die biblische Grundlage der Gottesdienstordnung für den kommenden Weltgebetstag.
Die Liturgie zum Weltgebetstag ist aus der Perspektive der Frauen von den Cookinseln verfasst. Die vielfältigen Rollen der Frauen tragen wesentlich durch Bewahrung von Traditionen und kulturellen Erbe zum gesellschaftlichen Gefüge auf den Cookinseln bei. Die Frauen bestaunen aber auch in der Liturgie das Wunder der Schöpfung, das sie in ihrer Heimat jeden Tag erleben.
Die Cookinseln wurden vermutlich im 9. Jahrhundert von polynesischen Seefahrern entdeckt und besiedelt. Europäische Seefahrer gelangten Ende des 17. Jahrhunderts zu der Gruppeninsel. Die 15 Inseln, davon 12 bewohnt, sind auf über 2 Millionen Quadratkilometern im Pazifischen Ozean verstreut. Heute sind sie eine mehrheitlich christliche Nation, in der Menschen von einem starken Gemeinschaftsgefühl und kulturellen Werten angetrieben werden, die aus ihrem Glauben an Gott resultieren.
Die Hauptstadt Avarua befindet sich auf der Hauptinsel Rarotonga. Etwa 10.000 der rund 15.000 Cookinsulaner*innen leben auf Rarotonga, rund 80.000 in Neuseeland, 20.000 in Australien (78,2 % gehören zum indigenen Volk der Maori), die Bewohner*innen der Cookinseln sind Staatsangehörige von Neuseeland.
Die Inseln haben eine starke Volkswirtschaft, wichtigster Wirtschaftszweig ist der Tourismus (ca. 70 %), gefolgt von der Zucht der berühmten schwarzen Perlen und der Landwirtschaft.
Gott hat uns und unsere Umwelt wunderbar geschaffen und damit ein Funkeln in uns und unser Leben gelegt. Dieses Geschenk dürfen wir annehmen und haben gleichzeitig die Pflicht, es zu bewahren – eine besondere Verantwortung der Urkraft der Natur und des Menschen zu schützen. Das können wir von der Maorikultur lernen.
Der Gottesdienst findet am 7. März 2025 um 18.00 Uhr in der ev.-ref. Kirche Leopoldshöhe, Kirchweg 3, 33818 Leopoldshöhe, statt. Er wird geleitet von Pfarrerin Susanne Tono. Brigitte Reipke